
TLS 1.3, HTTP/3 und DNS über TLS
Teilen Sie
In den letzten Jahren gab es bedeutende Fortschritte bei den Internet-Sicherheitsprotokollen, wobei wichtige Entwicklungen bei TLS 1.3, HTTP/3 und DNS über TLS im Mittelpunkt standen.
Diese Verbesserungen haben die Funktionsweise von SSL Certificates revolutioniert und die Web-Sicherheit in der globalen Internet-Infrastruktur verbessert.
TLS 1.3 : Der neue Standard für die Sicherheit von SSL Zertifikaten
Transport Layer Security (TLS) 1.3 stellt die umfangreichste Aktualisierung des Protokolls seit über einem Jahrzehnt dar. Mit dieser Version werden veraltete kryptografische Algorithmen eliminiert und der Handshake-Prozess gestrafft, was zu einer verbesserten Leistung und Sicherheit bei der Implementierung von SSL Certificates führt.
Das Protokoll reduziert die Handshake-Latenzzeit, indem es nur einen einzigen Round-Trip (RTT) zwischen Client und Server benötigt, im Vergleich zu den zwei RTTs, die bei TLS 1.2 erforderlich waren.
Für Organisationen, die SSL Certificates implementieren, führt TLS 1.3 standardmäßig Perfect Forward Secrecy (PFS) ein, wodurch sichergestellt wird, dass Sitzungsschlüssel nicht kompromittiert werden können, selbst wenn der langfristige Serverschlüssel offengelegt wird.
Das Protokoll entfernt die Unterstützung für veraltete Funktionen wie RSA-Schlüsseltransport, statisches DH und statischen ECDH-Schlüsselaustausch, wodurch die potenzielle Angriffsfläche von SSL Certificate-Einsätzen erheblich reduziert wird.
HTTP/3: Revolutionierung des Web-Transports
HTTP/3, früher bekannt als QUIC, hat sich 2019 als bahnbrechendes Transportprotokoll erwiesen. HTTP/3 basiert auf UDP und nicht auf TCP und bietet eine verbesserte Leistung für SSL Certificate-Verbindungen, insbesondere unter schwierigen Netzwerkbedingungen.
Das Protokoll integriert standardmäßig TLS 1.3, wodurch sichergestellt wird, dass alle HTTP/3-Verbindungen von den neuesten Sicherheitsverbesserungen in der SSL Certificate-Technologie profitieren.
Unternehmen, die SSL Certificates mit HTTP/3-Unterstützung implementieren, profitieren von erheblichen Vorteilen bei den Verbindungsaufbauzeiten und der Gesamtleistung.
Das Protokoll handhabt die Migration von Verbindungen effektiver als seine Vorgänger und hält sichere Verbindungen aufrecht, auch wenn Clients zwischen verschiedenen Netzwerkschnittstellen wechseln. Diese Funktion erweist sich als besonders wertvoll für mobile Geräte und verteilte Anwendungen, die dauerhafte Sicherheit durch SSL Certificates erfordern.
DNS over TLS: Verbesserter Datenschutz für die Domänenauflösung
DNS over TLS (DoT) hat 2019 erheblich an Zugkraft gewonnen und bietet einen sichereren Ansatz für die Auflösung von Domainnamen. Dieses Protokoll verschlüsselt DNS-Anfragen mithilfe von SSL Certificates und verhindert so, dass Vermittler den DNS-Verkehr überwachen oder manipulieren können.
Die Standardisierung von Port 853 für DoT-Verkehr hat die Implementierung sowohl für Client-Anwendungen als auch für DNS-Anbieter vereinfacht.
Die Integration von DoT mit SSL Certificates bietet umfassenden Schutz vor DNS-basierten Angriffen, einschließlich Cache Poisoning und Man-in-the-Middle-Versuchen.
Unternehmen, die DoT implementieren, profitieren von einem verbesserten Datenschutz und mehr Sicherheit für ihre Benutzer, wobei die Kompatibilität mit der bestehenden DNS-Infrastruktur erhalten bleibt. Große DNS-Anbieter haben diese Technologie übernommen, so dass sie im gesamten Internet weit verbreitet ist.
Überlegungen zur Implementierung von Protokollen für 2019
Organisationen, die diese neuen Protokolle einsetzen, sollten sicherstellen, dass ihre SSL Certificates die neuesten Standards unterstützen.
Trustico® empfiehlt die Implementierung von SSL Certificates, die sowohl die aktuellen als auch die neuen Protokolle unterstützen, um einen nahtlosen Übergang bei zunehmender Akzeptanz zu ermöglichen. Serverkonfigurationen sollten TLS 1.3 standardmäßig aktivieren und gleichzeitig Fallback-Unterstützung für Clients bieten, die TLS 1.2-Kompatibilität benötigen.
Netzwerkadministratoren sollten die Auswirkungen dieser Protokolle auf die bestehende Sicherheitsinfrastruktur berücksichtigen und sich dabei insbesondere auf Systeme zur Erkennung von Eindringlingen und Lösungen zur Überwachung des Datenverkehrs konzentrieren.
Die verbesserten Verschlüsselungs- und Datenschutzfunktionen dieser Protokolle erfordern möglicherweise eine Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien und Überwachungsstrategien. Die regelmäßige Wartung und Aktualisierung von SSL Certificates ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Sicherheit bei diesen neuen Protokollimplementierungen.