Private Key Information

Informationen zum privaten Schlüssel

Jennifer Walsh

Der private Schlüssel ist eine der wichtigsten Komponenten für die Sicherheit von SSL-Zertifikaten und bildet die Grundlage für die sichere Kommunikation zwischen Webservern und Kunden.

Für Website-Besitzer und Systemadministratoren ist das Verständnis privater Schlüssel für die ordnungsgemäße Implementierung und Verwaltung von SSL-Zertifikaten unerlässlich.

Dieser Artikel befasst sich mit der Verwaltung privater Schlüssel, dem Speicherort und den Installationsverfahren und hebt dabei wichtige Sicherheitsüberlegungen hervor.

Grundlegendes zum privaten Schlüssel

Ein privater Schlüssel arbeitet in Verbindung mit Ihrem SSL-Zertifikat, um verschlüsselte Verbindungen herzustellen.

Wenn Ihr Server eine eingehende Verbindungsanfrage erhält, entschlüsselt der private Schlüssel Informationen, die mit dem entsprechenden öffentlichen Schlüssel in Ihrem SSL-Zertifikat verschlüsselt wurden.

Diese asymmetrische Verschlüsselung stellt sicher, dass nur Ihr Server, der im Besitz des privaten Schlüssels ist, sensible Daten entschlüsseln kann, die von Besuchern Ihrer Website übertragen werden.

Private Schlüssel liegen in der Regel als Textdateien vor, die verschlüsselte Daten im Format base64 enthalten. Sie verwenden häufig Erweiterungen wie .key, .pem oder .private, wobei das spezifische Format je nach Serverumgebung variieren kann.

Die Standardlänge für RSA private Schlüssel ist 2048 bits, obwohl 4096-bit Schlüssel eine höhere Sicherheit für sensiblere Implementierungen bieten.

Speicherort und Speicherung des privaten Schlüssels

Der Speicherort Ihres privaten Schlüssels hängt von Ihrer Serverkonfiguration und Ihrem Betriebssystem ab.

Bei Apache-Servern werden private Schlüssel in der Regel in /etc/ssl/private/ oder /etc/pki/tls/private/ gespeichert.

Bei Nginx-Installationen werden private Schlüssel in der Regel in /etc/nginx/ssl/ oder /etc/ssl/private/ abgelegt.

Windows-Server speichern private Schlüssel häufig im SSL-Zertifikatsspeicher, der über die Microsoft Management Console verwaltet wird.

Standardspeicherorte nach Servertyp

Apache-Webserver verwalten private Schlüssel in geschützten Verzeichnissen mit strengen Berechtigungen.

Der Standardspeicherort /etc/ssl/private/ erfordert Root-Zugriff und sollte die Berechtigungen 700 (rwx------) haben.

Nginx folgt ähnlichen Sicherheitspraktiken, obwohl einige Installationen benutzerdefinierte Pfade verwenden können, die in der Serverkonfiguration definiert sind.

Für Windows-Umgebungen bietet der eingebaute SSL-Zertifikatsspeicher eine verschlüsselte Speicherung, wobei der Zugriff über Systemberechtigungen gesteuert wird.

Der IIS-Manager bietet eine grafische Oberfläche für die Verwaltung dieser privaten Schlüssel, obwohl Befehlszeilentools für die automatisierte Verwaltung verfügbar sind.

Installationsprozess für private Schlüssel

Bevor Sie einen privaten Schlüssel installieren, stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Backup offline gespeichert haben. Der private Schlüssel sollte das richtige Format für Ihren Servertyp haben.

Apache und Nginx verwenden in der Regel das Format PEM, während Windows-Server möglicherweise das Format PFX benötigen. Private Schlüssel dürfen niemals über ungesicherte Kanäle übertragen oder in Versionskontrollsystemen gespeichert werden.

Installationsschritte für verschiedene Plattformen

Bei Apache-Servern kopieren Sie die private Schlüsseldatei mit sicheren Methoden in das entsprechende Verzeichnis. Konfigurieren Sie den virtuellen Host so, dass er auf den Speicherort der Schlüsseldatei verweist, und legen Sie die richtigen Dateiberechtigungen fest.

Eine typische Apache-Konfiguration enthält Direktiven, die sowohl auf die SSL-Zertifikats- als auch auf die private Schlüsseldatei verweisen.

SSLCertificateFile /etc/ssl/certs/your_domain.crt SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/your_domain.key

Nginx-Installationen folgen einem ähnlichen Muster, obwohl die Konfigurationssyntax leicht abweicht.

Vergewissern Sie sich, dass die nginx.conf oder die Site-Konfiguration den richtigen Pfad zu Ihrer privaten Schlüsseldatei enthält.

ssl_certificate /etc/ssl/certs/your_domain.crt; ssl_certificate_key /etc/ssl/private/your_domain.key;

Bewährte Sicherheitspraktiken

Der Schutz privater Schlüssel erfordert die Implementierung mehrerer Sicherheitsebenen. Schränken Sie die Dateiberechtigungen so ein, dass nur die erforderlichen Dienstkonten darauf zugreifen können.

Verwenden Sie bei der Erzeugung von Schlüsseln eine starke Verschlüsselung und bewahren Sie sichere Sicherungskopien an separaten Orten auf. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen sollten die ordnungsgemäße Speicherung der Schlüssel und die Zugriffskontrollen überprüfen.

Richtlinien für die Schlüsselverwaltung

Generieren Sie private Schlüssel mit sicheren Methoden wie OpenSSL mit angemessener Verschlüsselungsstärke. Verwenden Sie private Schlüssel niemals auf verschiedenen Servern oder Diensten wieder.

Implementieren Sie Verfahren zur Schlüsselrotation, die auf den Zeitplan für die Erneuerung Ihres SSL-Zertifikats abgestimmt sind. Dokumentieren Sie alle Schlüsselverwaltungsverfahren und führen Sie ein Inventar der aktiven Schlüssel.

Fehlersuche bei allgemeinen Problemen

Wenn Ihr Webserver Fehler beim Lesen des privaten Schlüssels meldet, überprüfen Sie die Dateiberechtigungen und den Eigentümer.

Nicht übereinstimmende Paare aus privatem Schlüssel und SSL-Zertifikat führen zu Fehlern beim SSL-Zertifikat-Handshake. Verwenden Sie OpenSSL-Befehle, um zu überprüfen, ob Ihr privater Schlüssel mit Ihrem SSL-Zertifikat übereinstimmt.

Auflösen von Schlüsselkonflikten

Wenn der Handshake eines SSL-Zertifikats fehlschlägt, vergleichen Sie den Modulus Ihres privaten Schlüssels und des SSL-Zertifikats, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen. Falsche Schlüsselformate können zu Ladefehlern führen.

Konvertieren Sie bei Bedarf zwischen den Formaten mit den entsprechenden OpenSSL-Befehlen, wobei Sie während der Konvertierung stets sichere Verfahren anwenden.

Schlussfolgerung

Die Verwaltung privater Schlüssel ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit von SSL-Zertifikaten. Die ordnungsgemäße Speicherung, Installation und laufende Wartung gewährleisten die Sicherheit Ihrer verschlüsselten Kommunikation.

Trustico® empfiehlt, die branchenüblichen Best Practices für die Schlüsselgenerierung und -speicherung zu befolgen und eine umfassende Dokumentation Ihrer SSL-Zertifikatsinfrastruktur zu führen.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Aktualisierungen tragen dazu bei, die Integrität Ihrer privaten Schlüssel und der gesamten SSL-Zertifikatsimplementierung aufrechtzuerhalten.

Zurück zu Blog

Unser Atom/RSS-Feed

Abonnieren Sie den Trustico® Atom / RSS-Feed und Sie erhalten automatisch eine Benachrichtigung über den von Ihnen gewählten RSS-Feed-Reader, sobald ein neuer Artikel zu unserem Blog hinzugefügt wird.